Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Durch die Nutzung der Lernplattform der Online Akademie der ProRegio Sachsen eG werden persönliche Daten über Sie gespeichert. Dazu gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, welche Kurse Sie nutzen und was sie wann in diesen Kursen getan haben. Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse u.ä) werden ebenfalls gespeichert.

Diese Daten sind mit Ihrer Person verbunden. Es ist daher unsere Pflicht, Sie darüber zu informieren, dass diese Daten erfasst und verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Wir stellen sicher, dass intern nur die Personen Zugriff auf diese Informationen erhalten, die diesen Zugang unbedingt benötigen. Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Die meisten Daten werden von Ihnen selber eingegeben. Daher kennen Sie diese Daten bereits. Andere Daten entstehen durch Bewertungen bei Tests und Aufgaben automatisch oder durch Kursbetreuer/Trainer. Zusätzlich werden Protokolle über Ihre Nutzung automatisch auf dem Server erstellt. Diese werden genutzt, um technische Probleme zu lösen.


Vollständige Richtlinie

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Für Ihre Fragen und Anliegen ist folgende Personen als verantwortlich benannt:

Herr Remo Liebscher
ProRegio Sachsen eG
Schweriner Str. 56
01067 Dresden

Telefon: 0351 65 35 29 40

E-Mail: remo.liebscher (at) proregio-sachsen.de


Zwecke für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Lernplattform dient zur Durchführung von Schulungen und Unterweisungen im Unternehmen, zur Qualifizierung von Mitarbeitern und zum Nachweis der Durchführung und des Abschlusses einer Schulung oder Unterweisung. Des weiteren dient sie zur Erstellung von Zertifikaten nach erfolgreichem Abschluss.

Grundlage für die Verarbeitung sind die Datenschutzgrundverordnung der EU, das Bundesdatenschutzgesetz, das Landesdatenschutzgesetz des Landes Sachsen, gesetzliche Regelungen zur Sicherheit am Arbeitsplatz und die Qualitätssicherungsverfahren des Un-
ternehmens ProRegio Sachsen eG.


Berechtigte Interessen lt. Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO

Die erhobenen Daten werden zum Zweck der Verbesserung der Schulungen ausgewertet.
Die erhobenen Daten werden im Rahmen der Potenzialerkennung im Rahmen der Personalentwicklung genutzt.


Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Im Rahmen von Sicherheitsaudits können Externe Zugriff auf die Nachweise zur Durchführung von Unterweisungen und Schulungen erhalten.


Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Dauer der Speicherung

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme des Kurses werden bis zur Löschung des Kurses gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss des Kurses und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.


Rechte des Nutzers

Sie haben verschiedene Ansprüche gegenüber der verantwortlichen Stelle im Hinblick auf die über Sie gespeicherten Daten. Dazu gehören:

  • Auskunft durch den Verantwortlichen (s.o.) über die Daten, die über Sie gespeichert werden. Wenn Sie sich in der Plattform einloggen, können Sie diese Daten jederzeit selber einsehen.
  • Recht auf Berichtigung. Sofern inkorrekte Daten gespeichert werden, können Sie diese z.T. selber anpassen (selbst erfasste Profildaten) oder den Verantwortlichen auffordern dies zu tun. Der Verantwortliche wird der Aufforderung nachkommen, sofern die Berichtigung berechtigt und angemessen ist.
  • Recht auf Löschung. Sie haben einen Anspruch darauf, dass Daten gelöscht werden, die tatsächlich falsch sind oder für die der Verantwortliche keinen weiteren Zweck hat. Ein Recht auf Löschung von Daten besteht nicht wenn der Verantwortliche verpflichtet ist, die Daten aus gesetzlichen Gründen oder durch andere Verpflichtungen (z.B. Verträge mit Kunden) noch vorzuhalten (Nachweis von Unterweisungen, Nachweis Qualitätssicherung, urheberrechtliche Nutzungsrechte). Die Pflicht zur Speicherung von Daten kann auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses bestehen. Es besteht ebenfalls kein Anspruch auf Löschung, wenn Informationen von Ihnen selber erfasst wurden und diese im Kontext mit Informationen anderer Nutzer stehen (z.B. Forenbeiträge).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Der Verantwortliche wird sicherstellen, dass Daten im Falle der Einschränkung nur solchen Personen zugänglich sind, die die Daten unbedingt einsehen müssen. Dazu kann er sich der Mittel der Pseudonymisierung und der Anonymisierung bedienen.
  • Widerspruchsrecht. Sie können der weiteren Nutzung der Daten widersprechen. Dies kann nur in die Zukunft hinein wirksam werden. Das Widerspruchsrecht ist keine automatische Verpflichtung zur Löschung der Daten für den Verantwortlichen. Sofern der Verantwortliche Speicherpflichten aus anderen Gründen hat, wird er dies abwägen und Sie informieren.
  • Datenübertragbarkeit. Sie haben einen Anspruch, Daten, die von Ihnen selber erfasst wurden, in einem elektronischen Format zu erhalten, das für die Nutzung an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Das Recht ist beschränkt auf Daten, die nicht einem Betriebsgeheimnis unterliegen und daher nicht an andere Stellen übertragen werden dürfen oder die die Rechte anderer z.B. Urheberrecht betreffen.


Recht auf Widerruf bei Art. 6 DSGV Abs. 1 Buchstabe a (Individuelle Zustimmung zur Verarbeitung) oder Art. 9, Abs. 2 Buchstabe a (Zustimmung für besondere Kategorien von Daten).

Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur Lernplattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einem Kurs nicht mehr möglich ist. Die Rückzahlung von Gebühren regeln in solch einem Fall die Geschäftsbedingungen. Sofern die Bearbeitung im Rahmen eines Arbeitsvertrages erfolgt, kann das Recht auf Widerruf eingeschränkt sein.


Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Im Falle eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der über Sie gespeicherten Daten können Sie die zuständige Aufsichtsbehörde ansprechen. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden

Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
E-Mail:     post@sdtb.sachsen.de

Bitte sprechen Sie zuerst den Verantwortlichen der Plattform an. In den meisten Fällen lassen sich dadurch Fragen klären und Beschwerden lösen.


Informationüber Profiling

Es erfolgt kein Profiling im Sinne der Datenschutzgrundverordnung. Im Rahmen von Kursen können Tests Grundlage für den Nachweis der erforderlichen Qualifikation zum Abschluss eines Kurses sein. Tests werden automatisch ausgewertet. Die Testfragen sind für jeden einzelnen Kurs durch Menschen fachlich zusammengestellt.


Weitere Verarbeitung für andere Zwecke

Es ist derzeit nicht beabsichtigt, die Daten zu anderen als den o.g. Zwecken zu verwenden. Falls die Daten in der Zukunft doch zu anderen Zwecken verwendet werden sollen, werden wir Sie vorab informieren.